Raschdorff Julius

Raschdorff Julius
Рашдорф Юлиус (1823-1914), архитектор, представитель стиля необарокко. Главные произведения: городской театр и музей им. Вальрафа и Рихарца в Кёльне, дом сословий (Ständehaus) в Дюссельдорфе, Берлинский собор. Многочисленные публикации по проблемам архитектуры Historismus, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, Düsseldorf, Berliner Dom

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "Raschdorff Julius" в других словарях:

  • Julius Raschdorff — Julius Carl Raschdorff Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß, Oberschlesien; heute Pszczyna; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Geheimer Regierungsrat. Raschdorff war einer der namhaften Architekten der …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Carl Raschdorff — (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Raschdorff war einer der namhaften Architekten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland und schuf mit dem Berliner Dom… …   Deutsch Wikipedia

  • Raschdorff — Raschdorff, Julius, Architekt, geb. 6. Juli 1823 zu Pleß in Oberschlesien, besuchte die Bauakademie in Berlin und wurde 1854 Stadtbaumeister in Köln, wo er sich in verschiedenen Aufgaben und Stilarten, am glänzendsten in der Renaissance, bewährte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raschdorff — Raschdorff, Julius, Architekt, geb. 2. Juli 1823 zu Pleß, 1853 Stadtbaumeister in Köln (Restaurierungen und Neubauten das., Reichspost in Braunschweig u.a.), seit 1878 Prof. an der Bauakademie zu Berlin; hier baute er das Polytechnikum, den neuen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raschdorff — steht für Julius Carl Raschdorff (1823–1914), deutscher Architekt Otto Raschdorff (1854–1915), deutscher Architekt Siehe auch: Margarete Ziegler Raschdorf (* 1951), hessische Politikerin (CDU) …   Deutsch Wikipedia

  • Raschdorff — Rạschdorff,   Julius Carl, Architekt, * Pleß 2. 7. 1823, ✝ Waldsieversdorf (Kreis Strausberg) 13. 8. 1914; war 1854 72 Stadtbaumeister in Köln, 1878 84 Professor der TH in (Berlin )Charlottenburg, seit 1892 Dombaumeister in Berlin. Unter… …   Universal-Lexikon

  • Otto Raschdorff — Nach dem Entwurf Raschdorffs entstanden der Bismarckturm bei Osterwieck Otto Raschdorff (* 23. März 1854 in Rheine; † 14. Oktober 1915 in Berlin[1]) war ein deutscher Architekt. Raschdorff war der Sohn und Mitar …   Deutsch Wikipedia

  • Oberpfarr- und Domkirche — Berliner Dom aus der Blickrichtung vom Lustgarten Der Berliner Dom (eigentlich Oberpfarr und Domkirche zu Berlin) ist eine evangelische Kirche auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, der hier Museumsinsel genannt wird, im Ortsteil Mitte (Bezirk M …   Deutsch Wikipedia

  • Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin — Berliner Dom aus der Blickrichtung vom Lustgarten Der Berliner Dom (eigentlich Oberpfarr und Domkirche zu Berlin) ist eine evangelische Kirche auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, der hier Museumsinsel genannt wird, im Ortsteil Mitte (Bezirk M …   Deutsch Wikipedia

  • Gürzenich-Saal — Außenansicht des Gürzenich Der Gürzenich ist eine Festhalle im Zentrum der Altstadt von Köln. Namensgeber ist die Patrizierfamilie von Gürzenich, auf deren Grundstück das Profanbauwerk errichtet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Gesch …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pflaume — Hermann Otto Pflaume (* 26. Januar 1830 in Aschersleben; † 4. August 1901 in Würzburg) war ein deutscher Architekt, der die längste Zeit seines Lebens in Köln lebte und arbeitete. Er war von 1880 bis 1901 Stadtrat in Köln sowie Vorstandsmitglied… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»